Innovation im Unternehmen vorantreiben
Innovation im Unternehmen: So funktioniert erfolgreiches Innovationsmanagement
Innovation im Unternehmen hat viele Gesichter: Arbeitsweisen, Produkte, Technologien oder Märkte sind immer im Wandel. Die Konkurrenz nutzt jede Gelegenheit, um sich am Markt zu behaupten. Unternehmen, die sich nicht ändern und keine Innovation vorantreiben, bleiben auf der Strecke. Sei es der Niedergang des amerikanischen Videoverleihers Blockbuster (und diverser Ketten im deutschsprachigen Raum) durch die Popularität von Streaming-Diensten. Oder denken wir an Kodak, die einstige Weltmarke für Filmmaterial, die Ihr Kerngeschäft 2013 aufgeben musste, da sie im Fotobereich nicht mit den veränderten Kundeninteressen gerechnet hatte. Während sie ihr Kerngeschäft, die Filmkamera, schützen wollte, versäumte sie die technologischen Innovationen und neuen Märkte, die Apple und Google derweil eroberten.
Deshalb sollten auch tradierte Unternehmen mit einem scheinbar stabilen Kundenstamm immer wieder die Marktlage prüfen. Reagieren Sie nicht nur auf Veränderungen, sondern seien Sie selbst Innovationstreiber — mit strategischem Innovationsmanagement.
Den Grundstein legen mit innovativer Unternehmenskultur
Eine innovative Unternehmenskultur setzt auf ein gemeinsames Ziel, das vom CEO über die Führungskräfte bis zu den Junior-Positionen von allen verfolgt wird. In dieser Struktur muss es aber flache oder zumindest weiche Hierarchien geben, um den Mut zur Kreativität auf allen Ebenen von Anfang an zu stärken. Wird jede Person als wichtiger Teil der Unternehmenskultur und der Entwicklung gesehen, ist es allen möglich, Wissen zu teilen, neue Perspektiven und Meinungen offen anzunehmen. Diversität durch unterschiedliche Erfahrungen und Berufswege geben Ihren Teams zusätzlichen Innovationspotenzial, da aus den unterschiedlichen Perspektiven ganz neue Lösungen geschaffen werden können.
Belohnen Sie Mitarbeiter:innen für Innovation, die dem Unternehmen helfen, während des gesamten Prozesses. Von kleinen Gesten wie einem Lob über interessante Aktivitäten wie Innovations-Workshops außerhalb der eigenen vier Firmenwände — bis hin zu Awards oder Boni kann die Bandbreite reichen. So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen und erhöhen die Identifikation mit Ihrem Unternehmen.
Ob Digitalisierungsstrategie, neue Geschäftsmodelle oder Zielgruppen, mit agilem Innovationsmanagement und einem Kulturwandel hin zu innovativer Unternehmenskultur ist Ihr Unternehmen gerüstet für die Zukunft.
Agiles Innovationsmanagement gehört zur innovativen Kultur dazu
Agiles Management ist ein Innovationstreiber. Es ist ein ständiger Kreislauf aus Planung, Prüfung und Anpassung. Es setzt eine offene Fehlerkultur und viel Eigenverantwortung voraus. Dafür minimiert die agile Methode das Fehlerrisiko, macht Erfolge leichter messbar und motiviert Ihre Mitarbeiter.
Diese 3 Aspekte der Innovation im Unternehmen bilden den Rahmen für jeden Innovationsprozess. Sie sollten sie beim Innovationsmanagement immer im Auge behalten und Ihre Maßnahmen darauf ausrichten und gegenprüfen:
- Der Zweck: Soll die Innovation Ihnen helfen, neue Märkte oder Zielgruppen zu nutzen, wollen Sie das Geschäftsmodell transformieren oder neue Technologien einbringen?
- Welcher Prozess soll sich ändern? — Stecken Sie ab, wie Sie Ihren Innovationszweck erreichen wollen. Sei es durch verbesserte Produkte, eine Ausweitung Ihrer Zielgruppe, indem Sie auf angrenzende Märkte migrieren oder durch neue Wertschöpfungsfelder, die Sie erschließen wollen
- Welche Ressourcen besitzen Sie für den Innovationsprozess? Dazu gehören sowohl Ihre vorhandenen Technologien und Dienstleistungen als auch Ihr die gesamte Expertise und Innovationskraft Ihrer Mitarbeiter:innen. Hieraus ziehen Sie nicht nur machbare Inspiration, sondern auch die Kraft, Ihre Ideen umzusetzen.
Inspiration finden
Not macht erfinderisch, heißt es. Doch was treibt dabei die Innovation voran? Wenn man Not als eine Situation mit wenigen Ressourcen oder schwer überwindbaren Hindernissen definiert, zeigt sich die Triebfeder im Innovationsprozess. Neue Methoden werden angewandt, wenn die alten Methoden nicht mehr das gewünschte Ergebnis erzielen. Dabei nutzt man häufig die Dinge, die man bereits besitzt und verwendet sie auf innovative Weise. Neue Herausforderungen wie etwa die Digitalisierung eröffnen zugleich neue Möglichkeiten für Kommunikation, Arbeitsweisen sowie Produkt und Dienstleistungen. Inspiration für Innovation im Unternehmen lassen sich an vielen Ecken finden.
- Suchen Sie nach Werttreibern: Was sind spezifische Probleme Ihrer Kunden und wie können Sie diese durch Ihr Angebot lösen? Manchmal gibt es auf dem Markt offensichtliche Gelegenheiten wie neue gesetzliche Verordnungen oder technische Neuerungen — daraus können neue Services, Geschäftsmodelle oder Produkte abgeleitet werden.
- Schauen Sie sich in Ihrem eigenen Umfeld um: Bieten Lieferanten bessere Vernetzung oder Transparenz, hat sich bei Ihren Partnern die Digitalisierung der Buchhaltung als Erfolg erwiesen oder hat der Wettbewerb durch Innovation in seinem Unternehmen den Markt auf den Kopf gestellt? Nehmen Sie die Anreize als Ideen auf. So finden sich innovative Lösungen, um Service oder Produkte darauf anzupassen.
- Lassen Sie den Blick in die Ferne schweifen: Ob verarbeitende Industrie, Tourismus-Branche oder IT-Dienstleister — Lernen Sie von anderen Branchen. Nehmen Sie die Trends auf und übertragen sie auf das eigene Geschäftsmodell.
- Kunden sind mehr als nur Konsumenten. Ob aus der Not heraus oder der menschlichen Kreativität geschuldet: Kunden nutzen immer wieder Produkte auf unerwartete Weise. Das zeigt, was diese wirklich wollen oder brauchen.
Durchstarten mit strategischem Innovationsmanagement:
5 Maßnahmen
Innovationsmanagement beschreibt alle Maßnahmen, die zur Planung, Steuerung und Prüfung von Innovation im Unternehmen angewendet werden. Damit der Prozess gelingen kann, ist es hilfreich, innerhalb der Unternehmenskultur gewisse Innovationstreiber zu verankern. Mit diesen 5 Maßnahmen starten Sie mit strategischem Innovationsmanagement durch.
- Innovation durch Leadership: CEO und Führungskräfte können beim Innovationsmanagement eine organisatorische Rolle einnehmen — also planen, steuern und prüfen. Damit ist es aber nicht genug. Sie sollten mit gutem Beispiel vorangehen. Inspirieren Sie Ihre Belegschaft und zeigen Sie einen offenen Blick für Neues. Das kann sich in Ansprachen an die Belegschaft niederschlagen, aber auch in Beiträgen in der Firmenzeitung, Wissensweitergabe noch Innovations-Workshops oder der Offenheit für neue Technologien und Methoden im Unternehmen. Haben Sie dabei ein offenes Ohr für die Belegschaft und hören Sie sich deren Ideen regelmäßig an.
- Freiräume für Innovation schaffen: Wer täglich an einem Laptop sitzt und gerade genug Zeit hat, die Aufgaben, die ihm oder ihr übertragen wurden, abzuarbeiten, hat es schwerer, innovativ zu sein. Gerade die Leute, die täglich am Produkt arbeiten, haben aber einen Einblick auf mögliche Schwachstellen, Potenziale und Kundenreaktionen. Gewähren Sie Freiräume, können sich die Gedanken entfalten und die Ideen sprudeln. Dazu gehören sowohl Zeit für eigene Projekte oder Weiterbildungen als auch getrennte Räumlichkeiten. Weg vom Schreibtisch, in einem Entspannungsraum mit Grünpflanzen, Fachbüchern oder Kicker lässt es sich ganz anders denken. Auch Sportangebote für die Pausenzeiten, Kunst an den Wänden oder der Austausch mit anderen Fachleuten bei Außen-Workshops und Konferenzen regen zur Innovation an.
- Marketplace of Ideas: Wenn Sie merken, dass sich etwas im Unternehmen oder beim Produktangebot ändern muss, ist das ganze Unternehmen gefragt. Seien es kleine Veränderungen in der Arbeitsweise oder die Erschließung eines ganz neuen Marktes: Viele Ihrer Mitarbeiter:innen haben durch ihre tägliche Arbeit und ihre persönlichen Erfahrungen unterschiedliche Lösungsstrategien und Ideen parat. Bei einem Brainstorming gibt es kein richtig oder falsch, aber es gibt mehr oder weniger machbare Projekte. Deshalb sollten die Ideen auch vom Kollegium gegenseitig (am besten anonym) bewertet werden. Das stärkt zudem die Unterstützung für daraus resultierende Projekte
- Selektion: Aus dem Pool der für gut befundenen Vorschläge sollten Führungskräfte und CEO diejenigen Ideen heraus sammeln, die zu Ihrer Vision passt sowie zur Unternehmenskultur. Natürlich sollte die Umsetzung einen messbaren Vorteil versprechen.
- Umsetzung mit Fehlermarge: Setzen Sie innovative Projekte um — am besten mit innovativem, agilem Projektmanagement. Das agile Modell setzt auf Feedbackschleifen, durch die konstant an der Umsetzung gefeilt werden kann, bevor das fertige Produkt steht. Kleinere Fehler fallen so nicht so stark ins Gewicht, weil man sie (mit gesunder, offener Fehlerkultur) schnell erkennen und gegensteuern kann.
Innovation im Unternehmen ist ein ständiger Prozess. So unterliegt ihr Unternehmen der ständigen Veränderung. Das kann für viele Stakeholder durchaus eine Zerreißprobe sein. Komplexe Organisation, versteckte Ängste und verfehlte Teilziele können das Projekt erschweren.
Lesen Sie
Change Management: Erfolgsfaktoren für Änderungsprozesse
um zu erfahren, wie Sie Ihr Schiff sicher durch diesen Sturm steuern.
Innovations-Coaching für Unternehmer und Führungskräfte
Als Business Coach online und offline biete ich Führungskräfte Coaching für die unterschiedlichsten Aspekte des Change Management: Sie es Digitalisierung, Innovationsmanagement oder eine agile Unternehmenskultur. Oft greifen diese Themen ineinander. Denn Unternehmen, die neue Denkansätze und Technologien nutzen wollen, benötigen auch eine moderne Unternehmenskultur. So setzten sie sich sowohl als Arbeitgeber von der Masse ab als auch bei den Wettbewerbern am Markt.
Beim Business Coaching vermittle ich daher immer wieder die Freude an der Veränderung, die ein Unternehmen zum Blühen bringen kann. Gerne unterstütze ich auch Sie bei Ihrem Change Prozess als externer Coach. Nutzen Sie dafür das Kontaktformular, um ein erstes Gespräch zu Ihren Wünschen und Vorstellungen für Ihr Projekt zu vereinbaren.